Preisträgerin beim Ehrenamtspreis 2016 „Starke Helfer“
der Filderzeitung und der Stiftung Kreissparkasse-Esslingen-Nürtingen:
Monika Heilmann und die Gruppe Arbeit und Integration. Artikel Filder-Zeitung 25.8.2016
__________________________________
______________________
Wir sammeln Spenden für die Erdbebenopfer
Unser Stellvertretender Vereinsvorsitzender Ahmed Hag Muhammed stammt aus Idlib. Gemeinsam mit ihm sammeln wir Spenden für die in den Erdbebengebieten Syrien und der Türkei betroffenen Syrer. Benötigt werden vor allem Zelte, Nahrungsmittel, Decken und warme Kleidung, alles wird vor Ort eingekauft. Wir bitten um Verständnis, wir nehmen keine Sachspenden entgegen.
Siehe Zeitungsartikel in der StZ und StN vom 9. Februar 2023 Link zum Artikel StN und StZ
Unser Spendenkonto:
Arbeit und Integration
Verwendungszweck Erdbeben
KSK Esslingen
IBAN: DE35 6115 0020 0102 5393 69
BIC: ESSLDE66XXX
Wir sammeln nach wie vor Spenden für die Erdbebenopfer, Spendenkonto siehe oben. Wir sind allen Spenderinnen und Spendern dankbar, bisher konnten wir 14.000 Euro an Spenden für die Erdbebenopfer sammeln. Wir übergeben die finanziellen Unterstützungen über unsere Helfer vor Ort nach und nach an betroffene Menschen im Erdbebengebiet oder besorgen Zelte und Nahrungsmittel. Die Spenden gehen direkt an syrische Familien in der Türkei und Syrien.
________________________________________________________
Unsere Kurse und Projekte :
Projekt Arabischkurs für geflüchtete Kinder, freitags 16 bis 17.30 Uhr,
Ludwig-Uhland-Schule, Leinfelden. Bitte anrufen.
Malwerkstatt – kreatives Gestalten, malen, zeichnen, basteln für geflüchtete Kinder,
montags in Leinfelden, 17.00 bis 18.00 Uhr, unregelmäßig, bitte anrufen.
Projekt Sport, Spiel, Spaß-Training in Kooperation mit der Ludwig-Uhland-Schule,
donnerstags 16.15 bis 17.15 Uhr, bitte anrufen.
Englisch-, Deutsch- und Mathematik-Nachhilfe für Schulkinder auf Anfrage.
Über aktuell durchgeführte Projekte werden die Mitglieder persönlich informiert.
Malwerkstatt –
die Kinder verschönern eine Wand
________________________________________________________
Zelte für Syrien
Im Juli 2020 konnten wir 4.450 Euro an Spenden für Zelte in Syrien sammeln. Außerdem überwiesen wir eine Spende in Höhe von 2.000 Euro für verwitwete Frauen und deren Kinder in der Region Idlib in Syrien. Allen Spenderinnen und Spendern sei herzlich gedankt für diese finanzielle Unterstützung. Ein Dankeschön geht auch an die syrische Familie Hag Muhammed, durch die die Übermittlung und Verteilung der Spenden vor Ort erst möglich wurde. Gerne nehmen wir weitere Spenden an.
Spielsachen für Kinder in der Corona-Zeit
Wir kauften zielorientiert kleine Geschenke für die Kinder und Jugendlichen, die an unseren Projekten teilnehmen. Wir wollten gerade geflüchteten Kindern, die meistens in beengten Wohnungen leben, eine kleine Freude und Abwechslung im Corona-Alltag machen. Das ist uns offensichtlich gelungen – die Freude war überall groß.
________________________________________________________
Im Oktober 2019 wurden wir von der Bürgerstiftung Leinfelden-Echterdingen und der
Gedenkstiftung der Städte Filderstadt und Leinfelden-Echterdingen für unser Projekt
„Flüchtlingskinder lernen ihre Muttersprache“ ausgezeichnet.
Beide Ehrungen freuen uns sehr und bestätigen uns in unserer helfenden Arbeit. Begonnen hat unser
Arabisch-Unterricht für Flüchtlingskinder bereits im Herbst 2016. Damals wurden wir sogar böse beschimpft
für unser Projekt. Uns wurde nahegelegt, die Flüchtlingskinder sollten doch Deutsch lernen und nicht Arabisch.
Da wir vorausschauend und überlegt arbeiten, haben wir uns nicht beirren lassen und unser Projekt erfolgreich
weitergeführt. Wir freuen uns, dass dieses Projekt von Anfang an von der PSD-Stiftung L(i)ebenswert gefördert
und auch finanziell unterstützt wird.
Je besser ein Kind seine Muttersprache beherrscht, desto
besser kann es auch die Zweitsprache, etwa Deutsch, erlernen.
Die Muttersprache ist sozusagen die Basis für diese Sprache.
Die Kinder gehen alle in eine deutsche Schule und sprechen
sehr gut Deutsch. Arabisch sprechen können alle, aber mit dem
Lesen und Schreiben hapert es bzw. die Sprache muss in Wort
und Schrift von Grund auf gelernt werden. Es fehlen auch
Grammatikkenntnisse in der Muttersprache.
Zu uns kommen auch kurdische Kinder in den Arabischunterricht,
da sie in der Heimat in der Schule nur Arabisch lernen dürfen,
kurdisch ist verboten. Deshalb können Kurden aus Syrien oder dem
Irak weder kurdisch lesen noch schreiben und Arabisch ist in diesen Ländern z.B. für eine Arbeitsaufnahme unabdingbar.
________________________________________________________
Dank Spenden von Bürgerinnen und Bürgern konnten wir in den Sommerferein 2019 mehrere geflüchtete Familien zu einem Wilhelma-Besuch einladen. In Stuttgart ist der Wilhelma-Besuch für geflüchtete Familien aus Stuttgart frei. Da der Zoo in Stuttgart ist und nicht in Leinfelden-Echterdingen, gibt es keine Unterstützung der Stadtverwaltung LE.
________________________________________________________
Wir haben uns in einem offenen Brief an Herrn Oberbürgermeister Klenk gewandt, da Kinder aus Familien mit ALG II-Bezug nur einen halbtätigen Kindergartenbesuch finanziert bekommen. Wir möchten, dass diese Kinder Chancengleichheit in der Bildung erhalten und ganztätig im Kindergarten betreut werden. Offener Brief 18.03.2019. Im Oktober 2019 haben wir uns auch an Minister Lucha sowie an MdL Nicolas Fink gewandt und um Unterstützung gebeten.
________________________________________________________
Mageed Sbagah, in 2017 unser Bundesfreiwilligendienstleistender, erhielt den Ehrenamtspreis Starke Helfer 2018 der Filder Zeitung/Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen. Wir freuen uns mit ihm über diese Auszeichnung für sein ehrenamtliches Engagement für Geflüchtete.
_________________________________________________________
Anerkennung für Monika Heilmann
Im Rahmen der erstmaligen Verleihung des CDU Bürgerpreises an ehrenamtlich arbeitende Personen 2018 erhielt Monika Heilmann beim traditionellen Bürgerempfang der CDU in Leinfelden-Echterdingen als Anerkennung für ihre geleistete Flüchtlingsarbeit einen Blumenstrauß überreicht.
_________________________________________________________
Die Stadtverwaltung erlaubt uns nicht – aus nicht nachvollziehbaren Gründen – die gleiche Zeilenanzahl (40 Zeilen) im Amtsblatt zu schreiben, wie es anderen Helferkreisen erlaubt ist. Das Drama geht seit August 2017 – ein Trauerspiel? Nein: eine Schande für diese Stadt! Es trifft die geflüchteten Menschen. Lesen Sie hierzu unseren offenen Brief an Herrn OB Klenk, Herrn Dr. Kalbfell und die Gemeinderäte von Leinfelden-Echterdingen
Offener Brief
_________________________________________________________________
Wir haben seit Beginn (November 2014) unserer ehrenamtlichen Hilfe für die geflüchteten Menschen 32 Arbeitsstellen, 9 Ausbildungsplätze einschließlich EQ, zahlreiche Saisonarbeitsplätze und Praktika vermittelt – trotz häufigen Widerstands vom Jobcenter Markt und Integration, wo immer wieder den Geflüchteten (und auch den Unternehmen) Steine in den Weg zur Arbeitsaufnahme gelegt werden. Das ist sehr bedauerlich.
_________________________________________________________________
Ein ganz herzliches Dankeschön gilt allen unseren ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern und natürlich auch den vielen Spendern. Die meisten helfen ohne großes Aufsehen und wir freuen uns über diese Hilfe und Unterstützung für die geflüchteten Menschen sehr.
Wir beschäftigen seit November 2016 geflüchtete Menschen aus Syrien als Bundesfreiwilligendienstleistende im Sonderprgramm des Bundes mit Flüchtlingsbezug. Hammoud, Mageed, Hassan und Daad haben ihren Freiwilligendienst bei uns bereits erfolgreich beendet. Aktuell leisten Mohamad Nour aus Syrien und Daiane aus Brasilien ihren Bundesfreiwilligendienst bei uns.
_________________________________________________________________
Das Café Palmyra ist wieder im Herbst geöffnet. Was es samstags im Wechsel bei uns gibt:Kebenaye (Bulgur mit Tomaten u. Paprika) und Spinattaschen - Gefüllte Artischocken (ohne und mit Fleisch), Reis. Arabische Mozarella Süßspeise Halawet el jibn - Kibbeh, Bulgur mit Hackfleisch, Hummus aus Kichererbsen, Foul (rote Bohnen) und Salat. - Reis mit Okraschoten-Gemüse, Baklava(Süß-Speise)
- Hummus mit roten Bohnen und Salatbeilage - Auberginen gefüllt mit Bulgur - Fleisch in leckerer Joghurtsoße mit Reis/Beilagen.
Flüchtlingskinder lernen ihr Muttersprache – Arabisch-Unterricht für Kinder
Der Unterricht findet jeden Freitag (außer in den Ferien) von 16.00 bis 17.30 Uhr in der Ludwig-Uhland-Schule in Leinfelden, statt. Kinder können gerne zu einer Schnupperstunde vorbeischauen.
Damit Kinder aus Syrien und anderen Herkunftsländern die arabische Schrift nicht verlernen beziehungsweise sich die Kenntnisse überhaupt aneignen können, haben wir einen Arabischkurs für Kinder eingerichtet. Die Familien möchten nach einem hoffentlich irgendwann eintreffenden Kriegsende zurück in ihre Heimat. Und sollten die geflüchteten Familien hier bei uns eine neue Heimat finden, ist es nicht weniger wichtig, dass Kinder ihre Muttersprache lesen und schreiben können. Der Unterricht ist kostenfrei.
Filder-Zeitung November 2016, Flüchtlingskinder lernen Ihre Muttersprache
_________________________________________________________________
Beispiele aus unserer helfenden Arbeit
Betriebsbesichtigung bei der Spaß bei der Jugendfeuerwehr
Firma Benz Rohrreinigung in LE für geflüchtete Kinder
_________________________________________________________________
Flüchtlinge informieren sich auf der Ausbildungsmesse
Eine Gruppe junger Flüchtlinge mit Aufenthaltserlaubnis besuchten mit uns die Ausbildungsmesse Hands Up des Stuttgarter Handwerks. Vorgestellt wurden auf der Messe 130 Handwerksberufe – auch Bewerbungsfotos konnte man direkt vor Ort von einem Profi bekommen. Die Flüchtlinge interessierten sich unter anderem über den jeweiligen Ausbildungsverlauf und über Karrierechancen nach der Ausbildung.
_________________________________________________________________
Junge Flüchtlinge informieren sich über Ausbildungen bei der SSB
Eine Gruppe von jungen syrischen Männern aus Leinfelden-Echterdingen informierte sich mit uns bei der Stuttgarter Straßenbahnen AG über die technischen Ausbildungsberufe. Zwei Auszubildende der SSB und der Ausbildungsleiter führten die Syrer durch die Ausbildungsstätte und den Betrieb der SSB. Interessant war alles für die jungen Männer – von der Art und dem Ablauf der Ausbildungen über die Arbeit danach in den Werkstätten der SSB, über Fortbildungsmöglichkeiten bis hin zu Bezahlung und den Sozialleistungen – es wurden sehr viele Fragen gestellt.
_________________________________________________________________
Wir sind stolz darauf, so vielen Flüchtlingen zum eigenen Heim verholfen zu haben
Mit den aktuellen Umzügen es hat unsere Gruppe geschafft, 37 Wohnungen für 80 Menschen in L.-E., Stuttgart und Filderstadt zu finden. Das spart der Stadt Leinfelden-Echterdingen viel Geld, pro Person 30.000.- Euro.
Selbstverständlich bekommen die Familien einen Zuschuss vom Jobcenter für die Einrichtung, dieser reicht aber bei weitem nicht aus. Wir, beziehungsweise die Familien, freuen uns deshalb sehr über finanzielle Unterstützung! Auch kleine Beträge sind willkommen!